Bosch Gen2 / Gen3 (BES2) – Active / Performance Line

Bosch Gen2 / Gen3 (BES2) – Aktiv / Performance Line

Paul Varin

BOSCH GEN2- & GEN3-MOTOREN – TUNING, KOMPATIBILITÄT UND WICHTIGE UNTERSCHIEDE

Boschs E-Bike-Vermächtnis

Bosch, gegründet 1886 in Stuttgart, ist einer der angesehensten Namen in Technik und Ingenieurwesen – bekannt vor allem für seine Arbeit in den Bereichen Fahrzeugsysteme, Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge. 2009 stieg Bosch mit der Gründung von Bosch eBike Systems in den E-Bike-Markt ein. Das erste Bosch-unterstützte E-Bike wurde noch im selben Jahr auf der Eurobike-Messe vorgestellt, die Serienproduktion begann 2011. Seitdem sind Bosch-Motoren der Standard bei über 50 Premium-E-Bike-Marken in Europa.

ÜBERSICHT: BOSCH GEN2- UND GEN3-MOTORSYSTEME

Nach der ursprünglichen Classic Line (Gen1) führte Bosch 2014 zwei Antriebssysteme der zweiten Generation ein: die Active Line und die Performance Line, beide Teil von Gen2 (BES2). Die Active Line wurde für komfortorientierte Fahrer und Alltagsradler entwickelt und bietet eine sanfte Unterstützung sowie eine optionale Rücktrittbremse. Die Performance Line hingegen richtete sich an sportlichere und leistungsorientierte Fahrer und liefert ein höheres Drehmoment sowie eine stärkere Reaktionsfähigkeit.

 Beide Systeme verfügen über die dreifache Sensor-Technologie von Bosch, die kontinuierlich Pedalkraft, Trittfrequenz und Geschwindigkeit dreimal pro Sekunde misst, um eine optimale Pedalunterstützung zu gewährleisten. Wie bei allen Bosch-Systemen handelt es sich hierbei um Mittelmotoren.

Im Jahr 2016 brachte Bosch die Performance Line CX auf den Markt, ein Spitzenmodell, das speziell für E-Mountainbiking entwickelt wurde. Zwei Jahre später, 2018, wurde die dritte Generation von Motoren (Gen3) mit einer überarbeiteten Version der Active Line und einem brandneuen Motor namens Active Line Plus eingeführt. Diese neueren Antriebe sind dank einer neu gestalteten internen Übersetzung leiser, kompakter und liefern eine sanftere Kraftentfaltung.

 FIRMWARE-VERSION 1.8.4.0 UND ANTI-TUNING-ERKENNUNG

Beginnend mit der Firmware-Version 1.8.4.0 hat Bosch die Anti-Tuning-Erkennung auch in Gen2- und Gen3-Systemen implementiert. Wenn Ihr E-Bike diese Version oder höher verwendet, können Tuning-Geräte, die ursprünglich für Gen4-Motoren entwickelt wurden, erforderlich sein, um die Kompatibilität sicherzustellen.

 

ÜBERSICHT DER SPEZIFIKATIONEN DER BOSCH GEN2- UND GEN3-MOTOREN

Die Bosch Active Line in Gen2 unterstützt Geschwindigkeiten bis 25 km/h und bietet 48 Nm Drehmoment. Sie ist sowohl mit Kettenschaltung als auch Nabenschaltung erhältlich und beinhaltet in einigen Fällen eine Rücktrittbremse.

 Die Bosch Performance Line der Modelljahre 2015 bis 2020 liefert 63 Nm Drehmoment und bietet Unterstützung bis zu 275 %, mit Unterstützung für Trittfrequenzen über 120 U/min. Eine Speed-Version ist ebenfalls verfügbar, die Unterstützung bis 50 km/h erweitert.

 Die Performance Line CX, ebenfalls Teil von Gen2, ist auf höhere Leistung und steilere Steigungen abgestimmt. Sie unterstützt bis zu 75 Nm Drehmoment und 300 % Pedalunterstützung, ebenfalls bei Trittfrequenzen über 120 U/min.

 Für Gen3 unterstützt die Active Line 2018 Geschwindigkeiten bis 25 km/h, liefert 40 Nm Drehmoment und bietet bis zu 250 % Unterstützung mit einem Trittfrequenzbereich bis 100 U/min. Die Active Line Plus ist mit 50 Nm Drehmoment etwas stärker und unterstützt 270 % Pedalunterstützung bis zu 105 U/min. Die Performance Line aus dem Jahr 2020, ebenfalls Teil von Gen3, erhöht das Drehmoment auf 65 Nm und unterstützt 300 % Pedalunterstützung bei einer Trittfrequenz über 120 U/min.

 Einige Quellen ordnen die Active Line der Gen2 und die Active Line Plus der Gen3 zu, während andere beide als Teil der Gen3 betrachten. Diese Unterscheidung hat keine praktische Auswirkung, da dieselben Tuning-Geräte mit all diesen Systemen kompatibel sind, außer wenn neuere Firmware-Versionen Gen4-kompatible Geräte erfordern.

 

BOSCH GEN3 – ACTIVE LINE 2018 & ACTIVE LINE PLUS

Die Markteinführung der überarbeiteten Active Line und der neuen Active Line Plus im Jahr 2018 markierte einen Fortschritt in der Bosch-Antriebstechnologie. Diese Motoren sind deutlich leichter, leiser und kompakter als frühere Modelle. Dank einer neu entwickelten Übersetzung bieten beide Einheiten eine sanftere und natürlichere Pedalunterstützung. Ein wesentlicher Vorteil dieses Systems ist, dass der Motor beim Abschalten praktisch keinen Widerstand erzeugt, sodass Fahrer normal ohne Widerstand treten können.

 Die Active Line 2018 wurde für den täglichen urbanen Gebrauch und flaches Gelände entwickelt. Sie wiegt 2,9 kg und liefert 40 Nm Drehmoment. Im Gegensatz dazu ist die Active Line Plus für vielseitigeres Fahren, einschließlich hügeliger Strecken und längerer Distanzen, ausgelegt. Sie wiegt 3,2 kg und liefert 50 Nm Drehmoment. Beide Modelle sind mit aktuellen Bosch-Displays kompatibel und unterstützen sowohl Kettenschaltung als auch Nabenschaltung.

KÖNNEN BOSCH GEN2- UND GEN3-MOTOREN GETUNT WERDEN?

Ja, sowohl Gen2- als auch Gen3-Motoren – einschließlich Active Line, Performance Line, Performance Line CX, Active Line Plus und Active Line 2018 – können getunt werden. Zahlreiche Tuning-Lösungen sind verfügbar. Wenn Ihr E-Bike Firmware-Version 1.8.4.0 oder neuer verwendet, stellen Sie sicher, dass das Tuning-Gerät mit Gen4-Systemen kompatibel ist.

 

WELCHE TUNINGS SIND VERFÜGBAR?

Sie finden eine große Auswahl an bewährten und effizienten Tuning-Geräten, die mit Bosch Gen2- und Gen3-Motoren kompatibel sind. Diese Geräte helfen, die Geschwindigkeitsbegrenzung zu entfernens und gibt Ihnen mehr Freiheit und Leistung auf Ihrem E-Bike.